Mit KNÖVI näher dran!

Energieverträge beim Umzug frühzeitig ummelden!

Seit dem 6. Juni 2025 sind neue, von der Bundesnetzagentur beschlossene, Regelungen in Kraft getreten. Laut § 20a Absatz 2 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gilt ab diesem Datum eine 24-Stunden-Frist für An-, Ab- und Ummeldungen eines Stromvertrages.

Für Sie als Kunden bedeutet der 24-Stunden-Lieferantenwechsel, dass Sie Ihren Anbieter nun werktags innerhalb von 24 Stunden wechseln können. Ein Lieferantenwechsel innerhalb von 24 Stunden ist allerdings nur möglich, wenn für die betreffende Verbrauchsstelle (Marktlokation) keinerlei Vertragsbindung mit einem Stromlieferanten vorliegt. Die mit dem Stromanbieter für die jeweilige Verbrauchsstelle vertraglich vereinbarten Laufzeiten und Kündigungsfrist haben selbstverständlich weiterhin bestand.

Bei Umzügen galt bisher für An- und Abmeldungen des Stromvertrages durch den Energielieferanten eine Frist von sechs Wochen rückwirkend. Dies ist seit dem 06. Juni 2025 nicht mehr möglich. Umzüge können nun nur noch tagesaktuell oder in die Zukunft durchgeführt werden.

Eventuelle Zuordnungslücken werden durch die deutlich teurere Grund- oder Ersatzversorgung geschlossen.

Daher ist es wichtig:

 Teilen Sie uns Ihren Umzug so früh wie möglich mit. Eine frühzeitige Mitteilung stellt sicher, dass Ihr Stromvertrag rechtzeitig umgestellt werden kann.

Wenn Ihr Einzug nicht rechtzeitig gemeldet wird, kann die Anmeldung bei Ihrem gewünschten Lieferanten möglicherweise nicht fristgerecht erfolgen. In diesem Fall werden Sie vorübergehend vom örtlichen Grundversorger zu den Allgemeinen Preisen beliefert, bis der Wechselprozess abgeschlossen ist.

Sie ziehen um? Dann melden Sie Ihren Umzug am besten vorab per Mail an info@vb-bordesholm-gmbh.de oder telefonisch unter 04322/6977-40 oder persönlich in unserem Kundencenter vor Ort (Bordesholm, Bahnhofstraße 13)!

 Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann, Mareike Hahn, Christoph Schultz

Mitarbeiter des VBB-Vertriebs

Blackout auch in Bordesholm möglich?

Batteriekraftwerk

Am Montag den 28. April hat ein großflächiger Blackout Spanien und Portugal nahezu vollstandig lahmgelegt.

Aber was würde passieren, wenn ein solcher Blackout Schleswig-Holstein oder sogar ganz Deutschland treffen würde?

Das deutsche Stromnetz gehört zwar zu den sichersten und stabilsten weltweit - großflächige und langanhaltende Stromausfälle hat es in Deutschland nur äußert selten gegeben – jedoch steht das europäische Stromnetz mit seinen kritischen Infrastrukturen immer mehr im Fokus von Cyberattacken. Die größte Gefahr resultiert nicht etwa aus der schwankenden Erzeugung der Erneuerbaren, sondern aus Cyberangriffen, Sabotage oder einer Gas-Mangellage. Ein Blackout wie in Spanien und Portugal kann daher auch in Deutschland nie ganz ausgeschlossen werden. Der steigende Anteil erneuerbarer Energien führt zwar zu mehr Schwankungen in den Stromnetzen, aber nicht automatisch zu Blackouts. Wichtig ist, dass das Stromsystem auf Flexibilität ausgerichtet wird und ausreichende Erzeugungskapazitäten samt Speichern, zur besseren Kompensation von Schwankungen, zur Verfügung stehen.

Daher ist der Ausbau von Regelenergiekraftwerken wie z.B. der von Batteriespeichern, welche Lastsprünge im Millisekunden-Bereich auffangen können, zur Stabilisation der Stromnetze sehr wichtig geworden.

Genauso ein Batteriespeicher ist seit Mai 2019 am Bordesholmer Stromnetz angeschlossen. Das Kraftwerk stellt seitdem vor allem Regel- und Ausgleichsenergie für das europaweite Strom-Übertragungsnetz bereit. Das Batteriekraftwerk ist neben verschiedenen anderen Möglichkeiten zur kommerziellen Stromvermarktung auch dafür ausgelegt worden, das öffentliche Stromnetz in Bordesholm im Falle eines großflächigen Stromausfalls weiter mit Strom zu versorgen. Aufgrund der vorgeschriebenen Fahrweise des Batteriekraftwerks im Regelenergiebetrieb (Stromgeführt) kann dies allerdings nicht unterbrechungsfrei geschehen. Das gesamte Stromnetz, auch das Stromnetz in Bordesholm, würde bei einem Blackout also zunächst ausfallen, kann dann jedoch mit Hilfe des Batteriespeichers (wird dann Spannungsgeführt betrieben) einen sog. „Schwarzstart“ absolvieren und somit wieder in Betrieb genommen werden. D.h. Stromkunden der VBB in Bordesholm können bei einem überregionalen Stromausfall dank des Batteriespeichers nach überschaubarer Zeit wieder mit Strom versorgt werden.

Ein solcher „Inselnetzbetrieb“ wurde übrigens in Bordesholm bereits erfolgreich durchgeführt und getestet. Am Samstag, dem 30.11.2019, in der Zeit von 15 Uhr bis ca. 16 Uhr wurde das Bor­desholmer Stromnetz vollständig vom Europäischen Stromverbundnetz getrennt und wieder zurück synchronisiert. (siehe https://www.vb-bordesholm.de/batteriespeicher.html )

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann, Mareike Hahn

 

Moderner Energie-Plus Neubau der VBB

Neubau eines Energie-Plus-Gebäudes mit zusätzlichen Büroräumen.

In den letzten Wochen fragten sich viele unserer Kunden was eigentlich genau an der Auffahrt zu den VBB in der Bahnhofstraße 13 entsteht.

Der „schwarz“ anmutende Neubau an der Einfahrt zur VBB (Bahnhofstraße 13) ist ein modernes Energie-Plus-Gebäude, in welchem zusätzliche Büroräume entstehen.

Die VBB haben in den letzten Jahren einige neue Geschäftsfelder erschlossen und sind dabei stark gewachsen. Im alten Gebäude ist für die mittlerweile 44 Mitarbeiter nicht mehr genügend Platz und so wird seit August 2024 am neuen Energie-Plus-Haus gebaut.

Geplant wurde das neue Gebäude vom identischen Architekturbüro, welches auch bereits unser Batteriekraftwerk geplant hat. Dieses hat sich auf nachhaltiges und ökologisches Bauen spezialisiert und ist für den Bau von Passivhäusern zertifiziert. So besteht die komplette sonnenzugewandte Süd- und die Ost-Fassade des Gebäudes aus schwarzen Photovoltaik-Modulen, was dem Neubau ein modernes Aussehen verleiht. Auf dem Dach befindet sich bereits eine zweite Photovoltaikanlage, sodass insgesamt rund 13.000 kWh Strom im Jahr erzeugt werden. Der geplante Stromverbrauch für das gesamte Gebäude wird voraussichtlich bei nur etwa 8.000 kWh liegen, da dieses extrem Wärmegedämmt ist. D.h. das Gebäude wird damit mehr Energie erzeugen als es selber verbraucht.

Für Wärme im Neubau sorgt eine reversible Wärmepumpe, die sowohl heizen als auch kühlen kann. Auch die Holzrahmenbauweise und die Dämmung aus recycelten Zellulosefasern, sowie die Bodenisolierung mit recyceltem Glasschaumschotter aus Altglas, tragen zur positiven Klimabilanz bei. Die Arbeiten werden dabei überwiegend von Handwerksbetrieben aus Bordesholm durchgeführt.

Auf 262 Quadratmetern und 2 Stockwerken entsteht so Platz für mindestens 10 Mitarbeiter in teilweise flexiblen Büros, die mit wenig Aufwand per Schiebetrennwand auch in Großraumbüros umgewandelt werden können. Außerdem entsteht im Neubau ein moderner „Hybrider“ Besprechungsraum, welcher es ermöglichen soll, an Besprechungen digital teilzunehmen, mit dem Gefühl als sitze derjenige mit im Raum.

Geplant ist, dass die gesamte Vertriebsabteilung, sowie die Geschäftsführung ab Juli mit dem Umzug ins neue Gebäude beginnen kann.

Ihre Ansprechpartner: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Mareike Hartz, Anja Reymann

Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Ein dynamischer Stromtarif ist ein Tarif, der sich zum Großteil an den tatsächlichen Börsenstrompreisen am Spotmarkt für Energie (EPEX Spot) orientiert. Der Strompreis wird dort derzeit stündlich und zukünftig sogar viertelstündlich ermittelt und variiert je nach Angebot und Nachfrage am Markt. Ein dynamischer Tarif besitzt einen flexiblen Preisbestandteil, welcher sich eben „dynamisch“ ändert und über welchen die Preisschwankungen der Spotmärkte unmittelbar und in voller Höhe an den Verbraucher weitergegeben werden.

Die Grundidee von dynamischen Stromtarifen ist es, Verbraucher zu ermutigen, ihren Stromverbrauch in preisgünstige Zeiten zu verlagern. Mit einem dynamischen Stromtarif können Sie von niedrigen Energiepreisen an den Spotmärkten profitieren, wenn das Stromangebot groß und die Nachfrage an der Strombörse niedrig ist. Umgedreht sind die Energiepreise allerdings auch entsprechend hoch, wenn das Stromangebot also niedrig und die Nachfrage hoch ist. Die Preisänderungen an der Börse werden somit 1:1 an die Verbraucher weitergegeben. Stromintensive Tätigkeiten, wie der Betrieb einer Waschmaschine, eines Trockners etc., lassen sich in preisgünstige Zeiten verlagern. Ebenso gibt es aber auch Verbraucher in jedem Haushalt (z.B. Kühl- und Tiefkühlschrank), welche sich nicht steuern lassen. So ergibt sich zu mindestens teilweise die Chance auf günstigere Strompreise (Börsenpreise). Dieses setzt allerdings eine aktive Auseinandersetzung des Verbrauchers, also des Endkunden, mit den aktuellen Börsenpreisen rund um die Uhr und jeden Tag voraus.

Mit einem dynamischen Stromtarif sind im Vergleich zu einem konventionellen Stromvertrag sowohl Chancen als auch Risiken verbunden.

Die stündlichen Spotmarktpreise unterliegen laufenden, zum Teil erheblichen Schwankungen. Sie sind zwar einen Tag im Voraus bekannt, es können jedoch keine Aussagen über darüberhinausgehende zukünftige Preisentwicklungen getroffen werden. Die Preise des dynamischen Tarifes können die am Markt angebotenen, bisher üblichen Festpreisangebote zum Teil deutlich übersteigen, wie dies z.B. im vergangenen Winter zum Teil sogar bis zu einer Verzehnfachung des Strompreises geführt hat. Im Sommer können hingegen aber auch zeitweise negative Strompreise auftreten, somit würde man für den Stromverbrauch sogar Geld bekommen.

Um den Verbrauch passend zu den Spotmarktpreisen ermitteln zu können, ist eine genaue Messung erforderlich. Voraussetzung für einen dynamischen Tarif ist deshalb ein intelligentes Messsystem (iMSys), auch Smart Meter genannt. Eine Moderne Messeinrichtung in Verbindung mit der Kommunikationseinheit, dem Smart-Meter-Gateway ergibt schließlich das intelligente Messystem. Es misst den Stromverbrauch in Viertelstundenintervallen und übermittelt die Daten automatisch und ständig an den Energieversorger.

Sind Sie an einem dynamischen Stromtarif interessiert? Dann kontaktieren Sie uns gerne!

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Mareike Hartz, Anja Reymann

„WLAN-Optimierung“

Das Bild zeigt eine WLAN-Umgebung

Ihre FRITZ!Box sorgt im Heimnetz für beste WLAN-Qualität. Individuelle Einstellungen und bauliche Gegebenheiten können allerdings dazu führen, dass Geräte und die FRITZ!Box nicht optimal aufeinander abgestimmt sind.

Ist die WLAN-Geschwindigkeit oder die Netzabdeckung nicht ausreichend, helfen die folgenden einfachen Maßnahmen bei der Optimierung des WLAN-Funknetzwerks.

Funkkanal-Einstellungen automatisch setzen

In den Werkseinstellungen wertet die FRITZ!Box die WLAN-Umgebung und die Verbindungsqualität der WLAN-Geräte regelmäßig aus. Anhand dieser Auswertung wählt sie automatisch optimale Funkkanal-Einstellungen. Falls Sie die automatische Anpassung der Funkkanal-Einstellungen deaktiviert haben, aktivieren Sie diese wieder:

FRITZ!Box optimal positionieren

  1. Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst in einem zentral gelegenen Raum. Die FRITZ!Box verfügt über Rundstrahlantennen. Das WLAN-Signal wird daher kugelförmig in alle Richtungen abgestrahlt.
  2. Positionieren Sie die FRITZ!Box nicht direkt in einer Zimmerecke.
  3. Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst freistehend, d.h. nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, wie z.B. einem Schrank oder einer Heizung.
  4. Positionieren Sie die FRITZ!Box möglichst weit oben im Raum, z.B. auf einem Regal.
  5. Positionieren Sie die FRITZ!Box so, dass sich zwischen ihr und den WLAN-Geräten möglichst wenige Hindernisse befinden. Selbst kleine Gegenstände, die sich in unmittelbarer Nähe zu Ihrer FRITZ!Box befinden, können die Ausbreitung des WLAN-Signals stark mindern. Besonders metallische oder wasserhaltige Objekte, wie z.B. Heizungskörper, Kühlschrank oder Zimmerpflanze, reduzieren die Qualität des WLAN-Signals deutlich.
  6. Positionieren Sie die FRITZ!Box entfernt zu anderen Funksendern, wie z.B. Mikrowelle, Funklautsprecher oder Bluetooth-Gerät.

    Sollten WLAN-Verbindungen hingegen weiterhin ab einer bestimmten Entfernung abbrechen, liegt die Ursache in der WLAN-Umgebung oder der Reichweite der WLAN-Geräte. Hier kann der Einsatz von Repeatern zur Stabilisierung beitragen.

    Repeater können unsere Glasfaserkunden zu Testzwecken kostenlos bei uns leihweise erhalten.

    Ihre Ansprechpartner: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Mareike Hartz, Anja Reymann

Warnung!!! Erneut vermehrt Anrufe unseriöser Energieanbieter!

Derzeit erhalten die VBB von ihren Kunden wieder vermehrt Rückmeldung über Telefonanrufe unseriöser Energieanbieter.

Die Bundesnetzagentur verzeichnete in den letzten Jahren zunehmend Beschwerden wegen unerlaubter Telefonanrufe/Telefonwerbung.

Und auch in diesem Jahr scheint dies vor allem auch im Energieversorgungsbereich weiter anzuhalten. Die Anrufer geben sich oft als Energieberater oder in unserer Region als Mitarbeiter der VBB aus und versuchen dann am Telefon an Zählernummern zu kommen, was ausreicht, um einen neuen Energievertrag anzumelden.

Die VBB empfehlen grundsätzlich mit unbekannten Anrufern oder Vertretern an der Haustür keine Verträge abzuschließen und vor allem niemals Ihre Strom- oder Gaszählernummern an unbekannte Personen herauszugeben. Passiert dies trotzdem und Sie reagieren nicht innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist (2 Wochen), sind Sie als Kunde*in und auch der bisherige Energielieferant machtlos und muss einem möglicherweise ungewollten Lieferantenwechsel stattgeben. Angebote sollten außerdem immer sorgfältig geprüft werden. Auf Preisvergleichsportalen im Internet werden häufig Äpfel mit Birnen verglichen. Beispielsweise werden günstige Online-Tarife eines Anbieters neben die vergleichsweise teuren Grundversorgungstarife des Stadtwerkes gestellt. Das heißt, günstigere Sonderverträge des jeweiligen regionalen Stadtwerkes werden oft gar nicht in den Preisvergleich mit einbezogen. Das ist nicht seriös. In den meisten Fällen ergeben sich vermeintlich hohe Einsparungen auch nur durch hohe einmalige Bonuszahlungen im ersten Jahr, die zudem oft an Bedingungen geknüpft sind. In den Folgejahren kann es schnell teurer werden als beim bisherigen Energielieferanten.

Sollten Sie als Verbraucher doch einmal eine ungewollte Vertragsbestätigung als Folge eines solchen Telefongespräches per Mail bekommen, sollten Sie sofort reagieren und am besten direkt eine Mail mit dem Widerruf zurücksenden.

Beratung und Rückfragen in Sachen Energieverträge gibt es auf unserer Homepage oder bei Ihren Ansprechpartnern: Christoph Schultz, Timo Büschel, Frank Kardel, Mareike Hartz, Anja Reymann



VBB-Solarstrom seit Oktober 2024!

Die beiden Fotos zeigen was sich auf dem Gelände an der Holtkoppel in Bordesholm (direkt an der Bahnstrecke von Bordesholm nach Neumünster) seit dem offiziellen Baubeginn am 08. April 2024 bis zum 10. Oktober 2024, dem Tag der Inbetriebnahme des Solarparks Eiderstede, getan hat. Gut zu sehen sind die rund 23.400 einzelnen PV-Module der neuen 14,2 MW Peak PV-Freiflächenanlage. Wie bereits berichtet, haben die VBB und die Firma GP-Joule aus Reußenköge dafür eine Gesellschaft gegründet, die „Solarpark Eiderstede GmbH & Co. KG“, an der die VBB zu 50% beteiligt ist. Firma GP-Joule hat dabei als darin sehr erfahrenes Unternehmen die Aufgabe „Bau und Betrieb“ des Solarparks übernommen.

Luftaufnahme des VBB-Solarparks auf dem Gelände an der Holtkoppel in Bordesholm.

Seit der Inbetriebnahme am 10.10.2024 bis 31.12.2024 hat der Solarpark im Jahr 2024 bereits 867.094 kWh Strom erzeugt. Das ist bereits in etwa so viel wie gut 300 durchschnittliche Haushalte im ganzen Jahr an Strom verbrauchen. Für das Jahr 2025 wird erwartet, dass der Solarpark etwa 14 Millionen kWh Strom erzeugen wird (also Strom für knapp 5.000 Haushalte).

Dieser in der Anlage erzeugte Solarstrom gelangt nun direkt in das Stromnetz der VBB. Dafür wurde eine Stromtrasse vom Gelände der VBB über die Bahnhofstraße, Adolf-Schrödter-Straße, Schlagholm, Grotenkamp und entlang des Tunnelganges bis zum PV-Park verlegt.

Das lang ersehnte Ziel der VBB, den gesamten, im Stromnetz der VBB benötigten Strom aus regenerativen Anlagen zu erzeugen, ist damit sogar zu über 100 % erreicht.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB beantworten gerne weitere Fragen: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Mareike Hartz, Anja Reymann

Neue Ladesäulen – neue APP und neue Tarife!

Auf dem Bild ist die VBB E-Ladesäule zu sehen

Die VBB haben Ihr Angebot im Bereich E-Mobility- überarbeitet und die gesamte Sparte, aufgrund von neuen politischen Vorgaben, auf die Tochtergesellschaft, die KNÖV-NetT (Breitband) GmbH & Co. KG (KNÖV-NetT) übertragen. Die KNÖV-NetT bietet für Elektroauto-Besitzer nun die neue APP „VBB E-Mobility“ an. Diese können Sie im App- oder Playstore kostenlos herunterladen.

Außerdem wurden alle VBB-eigenen öffentlichen Ladesäulen bis Ende des Jahres 2024 durch Ladesäulen der KNÖV-NetT ersetzt. Dabei wurde auf neuere Modelle vom Hersteller Mennekes umgestellt (siehe Bild).

Mit der neuen APP „VBB E-Mobility“ kann an allen neuen Ladesäulen der KNÖV-NetT sowie europaweit an Ladesäulen anderer Betreiber geladen werden. Die Rechnung kommt dabei monatlich von der KNÖV-NetT.

Sobald die App auf dem Handy installiert ist, kann man sich als Kunde registrieren. Sobald ein gültiges Zahlungsmittel hinterlegt wurde, können die Ladevorgänge an allen KNÖV-NetT-Ladesäulen sowie an den Ladesäulen der eRoaming-Partner gestartet werden. Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Tarifen. Den „E-Mobility Max“ für häufige Nutzung von Ladesäulen, also für Vielfahrer und den „E-Mobility Flex“ für die gelegentliche, spontane Nutzung von öffentlichen Ladesäulen.

Weitere Informationen zu den neuen E-Mobility Tarifen finden sie auf der VBB-Homepage unter https://www.vb-bordesholm.de/emobility.html

Wer seine Ladevorgänge dabei lieber über eine Ladechip (RFID-Chip) freischalten möchte, kann diese bei der VBB vor Ort erhalten.

Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir gerne auch persönlich zur Verfügung.

Ihre persönlichen Ansprechpartner zum Kunden Bonusprogramm der VBB: Christoph Schultz, Anja Reymann, Mareike Hartz, Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel

Das Kunden Bonusprogramm ist ein großer Erfolg für die Region!

Titelbild des Kunden Bonusprogramms

Seit 1997 unterstützt die Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH ihre Kunden bei Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes, wie z.B. der Elektromobilität, modernen Heiztechnik (u.a. Wärmepumpen), erneuerbaren Energieerzeugung, und Energieeffizienzmaßnahmen. Dieses Angebot wurde von unseren Kunden sehr gut genutzt, so dass in 2024 vor allem sehr viele Photovoltaikanlagen mit und ohne kombinierten Batteriespeichern in unserer Region gefördert werden konnten. Wir freuen uns über die große Resonanz und die große Aktivität unserer Kunden bei der Nutzung unseres Kunden Bonusprogrammes in den vergangenen Jahren.

Gefördert wurden in 2024 unter anderem:

48 PV-Anlagen mit kombiniertem Batteriespeicher mit insgesamt 387 kWp Leistung,

26 PV-Anlagen mit 162,5 kWp Leistung,

11 E-Autos,

13 E-Fahrräder,

8 Wärmepumpen.

Alle diese Maßnahmen tragen dazu bei, eine nachhaltige, regenerative und effiziente Energieversorgung vor Ort zu erreichen. DANKE !!!

Der Klimawandel fordert das konsequente Einsparen von Energie und den unbedingten Ausbau der Erneuerbaren Energien als einzig verbleibenden Ausweg aus der aktuellen Situation. Konventionelle Energien werden durch immer neue Abhängigkeiten und durch immer geringer werdende Verfügbarkeit stetig teurer und bleiben zudem extrem klimaschädlich. Daher werden die VBB auch in 2025 im Rahmen des Kunden Bonusprogramms Bürgerinnen und Bürger aus der Region bei den Themen „Umstellung auf Erneuerbare Energien“ und „Energie sparen“ unterstützen und stellen dafür wieder 70.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden also Maßnahmen, die zur Reduzierung des weltweiten CO2-Ausstoßes beitragen.

Das Kunden Bonusprogramm wurde seit 2023 durch neue Förderungen erweitert, die unseren Kunden die Reduktion ihres CO2-Ausstosses erleichtern und dauerhaft das eigene Portemonnaie entlasten sollen. Zum Beispiel wird auch der sog. „Hydraulische Abgleich“ der Heizungsanlage durch einen Fachbetrieb gefördert. Dies ist wichtig, damit Ihre gesamte Heizungsanlage inklusive Pumpen und Heizkörpern so effizient wie möglich arbeitet. Weitere Förderungen gibt es für das Isolieren der Heizungsrohre, den Austausch von Heizungsventilen und den Kauf von Energiesparduschköpfen.

Alle Informationen, sowie weitere Förderungen finden Sie online unter: http://www.vb-bordesholm.de/kundenbonusprogramm.html

Ihre persönlichen Ansprechpartner zum Kunden Bonusprogramm der VBB:  Anja Reymann, Mareike Hartz, Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel

VBB sponsert E-Auto und bezuschusst E-Bikes vom Amt Bordesholm!

Beim Thema Elektromobilität arbeiten das Amt Bordesholm und die Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH (VBB) schon seit 2013 eng zusammen. Dabei stellen die VBB dem Amt ein aktuelles Elektroauto zur Nutzung für Dienstfahrten durch die Mitarbeiter des Rathauses zur Verfügung. Angefangen hat es mit einem Nissan Leaf, gefolgt von einem e-Golf und zuletzt ein Renault Zoe ZE 22. Nun hat das Amt am 28.10.2024 das aktuelle Modell, einen blauen Volkswagen vom Typ ID3 Pro S entgegengenommen. Der ID 3 hat eine Leistung von 170 KW (231 PS) und kommt mit seinem 77 kWh Akku rund 450 km weit. Als Gegenleistung darf die VBB mit ihren bekannten Logos auf dem Auto, welches hauptsächlich im Amt Bordesholm unterwegs ist, dauerhaft werben.

Für kurze Dienstfahrten hat das Amt zusätzlich zwei neue E-Bikes angeschafft. Auch diese wurden von der VBB mit 500 € bezuschusst.

Auch wurde einen weitere, zweite Ladesäule bei der Verwaltungsakademie in Bordesholm aufgestellt. Damit sind inzwischen 9 öffentliche Ladesäulen mit jeweils zwei Ladepunkten von der VBB in Bordesholm aufgestellt und für alle verfügbar.

Mit diesem Maßnahmenpaket versucht die VBB die Elektromobilität in unserer Region stetig weiter auszubauen und zu fördern. Darin enthalten ist auch unverändert unsere Förderung der Anschaffung von privaten E-Autos.

Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir gerne auch persönlich zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann, Mareike Hartz

Auf dem Bild sehen wir die Übergabe des neuen Elektoautos an das Amt  Bordesholm durch die Versorgungsbetriebe Bordesholm.

Weihnachtsgewinnspiel 2024

„Rechtzeitig ablesen lohnt sich!“, bewies sich auch in diesem Jahr für alle Kunden der Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH (VBB). Rund 80 % aller VBB-Kunden haben ihre Zählerstände rechtzeitig eingereicht und wanderten damit in den Lostopf. Die Teilnahme sicherten sich die Kunden durch Selbstablesung ihrer Zähler und Übermittlung per Ablesekarte, Fax, über die „meineVBB“-App oder über das Internetportal bis einschließlich zum 08.12.2024 und nahmen so automatisch am Gewinnspiel teil. Zu gewinnen gab es attraktive Preise im Gesamtwert von rd. 4.000 €.
Am Mittwoch, den 18.12.24 empfing KNÖVI, als Maskottchen der VBB, die glücklichen 20 Gewinner in den Räumlichkeiten der VBB zu einer spannenden Tombola und zur Auslosung der 10 Hauptpreise. Bei Kaffee und Kuchen und mit einem Geschenk in der Hand konnte allen ausgelosten Kunden damit eine vorweihnachtliche Bescherung bereitet und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest geweckt werden.

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei unseren Kunden für Ihre Treue und dass Sie auch in diesem Jahr unserem Aufruf zur rechtzeitigen Übermittlung der Zählerstände gefolgt sind.

Vor Ort wurden die 10 Hauptpreise von den VBB übergeben: Unter den glücklichen Gewinnern waren: Hr. Drohm, Fam. Meese, Fr. Eichert, Hr. Dickow, Hr. Schurbohm, Fam. Pregel, Fr. Holste, Fr. Baumert, Hr. Hoffmann, Fr. Voss und Fr. Blum (von links). Die verbliebenen Gewinner*innen erhielten jeweils eine gut gefüllte Weihnachtstüte im Wert von je 30 € mit regionalen Produkten sowie einem Savoy-Kinogutschein.

Ihre VBB wünscht Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025!

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb: Christoph Schultz, Anja Reymann, Frank Kar­del, Timo Büschel, Mareike Hartz

Auf dem Bild sind die Gewinne des Weihnachtshewinnspiels zu sehen

Abschaltung von TV-Sendern ab 07.01.2025!

HD-Fernsehen hat sich in Deutschland mehr und mehr etabliert. Aufgrund dieser Beliebtheit, stellt die ARD die Ausstrahlung ihrer digitalen Programme in SD-Qualität (Standard Digital) ab 07.01.2025 ein. Ab diesem Zeitpunkt sind Das Erste sowie alle Dritten Programme der Landesrundfunkanstalten ausschließlich nur noch in hochauflösender HD-Qualität (High Definition) zu empfangen. Zeitgleich werden ebenso alle analogen TV-Sender der VBB abgeschaltet (Alle anderen Kabelnetzbetreiber haben diese bereits zwischen 2017 und 2019 abgeschaltet).

Das bedeutet, dass TV-Kunden die immer noch über ältere TV-Geräte (meist älter als 10 Jahre) analoge TV-Sender über die VBB empfangen, ab diesem Zeitpunkt kein TV-Signal mehr über die VBB empfangen können. Hier ist dann die Umstellung auf das digitale TV-Signal der VBB notwendig.

TV-Kunden sollten daher sicherstellen, dass ihre Empfangsgeräte HD-fähig sind und gegebenenfalls einen Sendersuchlauf durchführen, um auch weiterhin alle ARD-Programme in bestmöglicher HD-Qualität empfangen zu können.

Wie erkenne ich HD-Sender?

Zuschauer können überprüfen, ob sie ihre Programme bereits in HD empfangen. Ein Hinweis darauf ist der Zusatz "HD" im Programmnamen (z.B. "Das Erste HD") oder im Senderlogo während des laufenden Programms, meist oben links im Bildschirm. Während einige Programme, wie zum Beispiel NDR, keinen expliziten HD-Hinweis im Senderlogo tragen, kann man anhand der Senderliste erkennen, ob das Programm in HD oder SD ausgestrahlt wird. Fehlt diese Kennzeichnung, sollte ein Sendersuchlauf durchgeführt werden. Sollte auch danach kein HD-Empfang möglich sein, kann die Anschaffung eines HD-fähigen Fernsehers und/oder Receivers erforderlich sein.

Für den HD-Empfang benötigen Zuschauer ein HD-taugliches Gerät, entweder einen Fernseher oder einen Receiver, der den Standard DVB-C2 unterstützt. Ein Sendersuchlauf kann manuell oder automatisch über das Menü des Fernsehers oder Receivers durchgeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass ein automatischer Suchlauf zwar alle Sendefrequenzen prüft und neue HD-Programme hinzufügt, jedoch auch die Programmsortierung oder Favoritenlisten zurücksetzen kann. Ein manueller Suchlauf hingegen ermöglicht es, die eigene Sortierung beizubehalten.

Als Zuschauer profitiert man durch die Umstellung von einer besseren Bildqualität, insbesondere schärferen Bildern und kräftigeren Farben, sowie einer verbesserten Tonqualität. Darüber hinaus steht in den HD-Programmen der ARD die Tonspur "Klare Sprache" zur Verfügung, die den Sprachanteil im Ton optimiert.

Die ARD stellt ihren Zuschauerinnen und Zuschauern das komplette Programm unverschlüsselt und ohne Zusatzkosten in HD-Qualität zur Verfügung.

Sollten Sie darüber hinaus Fragen zu Ihrem TV-Signal oder zur Umstellung auf das HD-Signal haben melden Sie sich gerne bei uns.

Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Mareike Hartz, Timo Büschel, Anja Reymann

VBB senkt Strom und Gaspreise!

Trotz immer weiter steigender Netzentgelte und steigendem CO2-Preis können die VBB durch Ihre Beschaffungsstrategie die Gaspreise zum Lieferjahr 2025 senken. Bereits während der Energiekrise, als die Gashandelspreise explodierten, konnten wir über einen frühzeitigen Energieeinkauf für die Lieferjahre 2022 und 2023 unsere Gaspreise für alle unsere Kunden auf einem extrem niedrigen Niveau halten. Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass wir unsere Gaskunden in den letzten Jahren vor extremen Preissteigerungen bewahren konnten. Auch wenn die Gaspreise für unsere Kunden zum Jahr 2025 nun nochmal gesenkt werden können, gehen auch wir insgesamt von einer deutlichen Gaspreissteigerung für Endkunden in den kommenden Jahren aus. Dies liegt an den politisch gewollten, steigenden CO2-Preisen und an steigenden Netzentgelten. Die erwarteten Netzentgeltsteigerungen sind im Wesentlichen auf zwei Punkte zurückzuführen. Zum einen werden in den kommenden Jahren immer mehr Kunden vom Gasnetz auf eine alternative Wärmequelle wechseln (z.B. Wärmepumpe). Zum anderen hat die Bundesnetzagentur vor dem Hintergrund des Klimaschutzgesetzes und dem Ausstieg aus dem fossilen Erdgas bis zum Jahr 2045, vorgegeben, dass die Gasnetze nun bis dahin abgeschrieben werden sollen. Auch wenn diese Punkte individuell bei Ihrer VBB auf unsere Zukunftsplanung angepasst werden, so ist trotzdem mit Preissteigerungen der Netzentgelte zu rechnen.

Da die Großhandelspreise für Strom im Vergleich zu den Krisenjahren weiter gesunken sind und auch die Netzentgelte in unserer ländlichen Region zum Jahr 2025 sinken, können wir auch die Strompreise für das Lieferjahr 2025 senken. Trotz erneut steigender Umlagen profitiert unsere Region von der Entlastung für Netzbetreiber, die in einem besonders hohen Maß von der Integration von Erneuerbaren-Energie-Anlagen betroffen sind. Dabei werden die Kosten für Netzbetreiber, an denen sehr viele erneuerbare Energieanlagen angeschlossen sind, reduziert und über den „Aufschlag für besondere Netznutzung“ (bis 2024 § 19 Strom-NEV-Umlage) auf alle Stromkunden umgelegt und daraus finanziert. Dies führt in Regionen mit vielen Erneuerbaren Energieanlagen, wie der unseren, zu sinkenden Netzentgelten.

Wir können unseren Kunden nur immer wieder raten, JETZT die Chance zu nutzen und auf Erneuerbare Energien umzustellen. Dabei wollen die VBB Ihre Kunden auch in 2025 weiter unterstützen. In 2025 wird das Kunden-Bonusprogramm, in welchem Förderungen für VBB-Kunden angeboten werden, erneut aufgelegt.

Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Mareike Hartz, Anja Reymann

Jahresablesung mit Weihnachtsgewinnspiel

Auf dem Bild sehen wir Weihnachtsknövi mit den atraktiven Gewinnen

Sie kennen es bereits: Wenn sich das Jahr dem Ende zuneigt, bitten wir Sie um Ihre Mithilfe. Damit wir Ihnen die Jahresabrechnung für 2024 im Januar 2025 mit möglichst exakten Verbrauchsdaten zur Verfügung stellen können, benötigen wir wieder Ihre abgelesenen Zählerstände.
Wie gewohnt erhalten Sie in den kommenden Tagen ein individuelles Anschreiben von uns. Neu ist, dass Kundinnen und Kunden, die uns im letzten Jahr Ihre E-Mail-Adresse mitgeteilt haben, erstmalig über unsere Digitalkampagne per Mail angeschrieben werden. Das spart Papier und schont Ressourcen. Egal auf welchem Wege Sie informiert werden, Ihre Datenmeldung können Sie ganz bequem von zu Hause aus erledigen. Um eine Schätzung der Zählerstände in Ihrer Abrechnung zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, uns Ihre Ablesungen bis spätestens zum 02. Januar 2025 mitzuteilen.

Rechtzeitig ablesen und dabei gewinnen!

Wenn Sie als VBB-Kunde Ihre Zählerstände bereits bis einschließlich 08.12.2024 per Internetportal oder auf der Ablesekarte per Post, Fax oder persönlich übermitteln, nehmen Sie automatisch an unserem Weihnachtsgewinnspiel teil. Insgesamt 20 vorweihnachtliche Überraschungen verlosen wir als Belohnung an unsere Kundinnen und Kunden.

Mit etwas Glück gewinnen Sie unseren Hauptgewinn: einen Gutschein für eine Erlebnisreise im Wert von 1.500 € !

Weitere Preise sind eine E-Scooter, ein Tablet, ein SUP, ein Bluetooth-Lautsprecher sowie weitere attraktive Gewinne. Auch unsere 10 Weihnachtspräsenttüten halten wieder leckere regionale Köstlichkeiten und einen Gutschein für unser Savoy-Kino parat!

Weitere Details entnehmen Sie Ihrem persönlichen Anschreiben mit dem Weihnachtsgewinnspielflyer.

Ihr VBB-Team wünscht Ihnen und Ihrer Familie eine schöne vorweihnachtliche Zeit.

Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Anja Reymann, Frank Kardel, Timo Büschel, Mareike Hartz

VBB-Energiemobil beim „Verkaufsoffenen Sonntag“

Besuchen Sie uns am 03. November, ab 12 Uhr, auf dem verkaufsoffenen Sonntag in Bordesholm an unserem Energiemobil der Versorgungsbetriebe Bordesholm.

Kunden erhalten Informationen zu unserem Kunden-Bonusprogramm. Die CO2-Vermeidung wird ein immer wichtigeres Thema zur Rettung unseres Klimas, deshalb fördern wir weiterhin viele Ihrer Investitionen zur Minderung von klimaschädlichen Emissionen.

Ebenso beraten wir Sie gerne zu unseren neuen E-Mobility-Tarifen und unserem neuen Gastarif mit 15% Biogas „Eidertal Smart Gas 15“.

Auch zu unseren KNÖV-NetT-Glasfaseranschlüssen - von der Ortsbegehung über die Erschließung bis hin zur Aktivierung - geben wir Ihnen gerne Auskunft. Nutzen Sie unsere kostensparenden Sonderaktionen für Glasfaseranschlüsse in Mehrfamilienhäusern sowie für Einzelanschlüsse!

Auf unsere kleinen Gäste wartet KNÖVI und freut sich auf einen Besuch und an unserem Glücksrad gibt es wieder tolle Preise zu gewinnen.

Informieren Sie sich an unserem EnergieMobil – wir beraten Sie gerne!

Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Anja Reymann, Timo Büschel, Mareike Hartz

Die Anzeige zur Verkaufsoffenen Sonntag zeigt die VBB Mitarbeiter vor dem EnergieMobil

Unterwegs mit KNÖVI

Bei allerbestem Wetter fand der diesjährige Bordesholmer Seelauf SEE & RUN am Sonntag, den 15.09.2024, am und auf dem Gelände des KNÖVI Sportparks am Möhlenkamp statt. Auch unserer KNÖVI war mit dabei. Unterstützt wurde KNÖVI vom VBB-Team unter anderem mit dem Energiemobil. Für Fragen rund um das Thema Energie und Glasfaser standen wir genauso zur Verfügung, wie für Unterhaltung mit dem Glücksrad. Hier gab es wie gewohnt tolle Preise zu gewinnen.

Auf dem Bild sehen wir KNÖVi bei dem Bordesholmer Seelauf SEE & RUN
KNÖVI feuerte die Kinder am Start des „Bambinilaufs“ an und empfing sie auch beim Einlauf ins Ziel.

KNÖVI feuerte die Kinder am Start des „Bambinilaufs“ an und empfing sie auch beim Einlauf ins Ziel. Dort erhielt jedes Kind einen Preis von KNÖVI sowie eine Urkunde vom Organisationsteam.

Und schon eine Woche später, am Samstag, den 21.09.2024, war wieder fantastisches Wetter und etwas los im KNÖVI Sportpark.

Die Organisatoren haben beim „1. KNÖVI Sportpark Festival“ ordentlich was auf die Beine gestellt; von zahlreichen TSV-Aktivitäten, über Hüpfburgen, einem Benefiz-Fußballspiel mit berühmten Namen, über den Bauchredner Jörg Jara, bis hin zu zwei begeisternden Bands gab es ein vielfältiges Angebot.

Als krönenden Abschluss der tollen Veranstaltung begeisterte KNÖVI die Besucher mit seiner neuen, knapp 30-minütigen Lasershow. KNÖVIS-Lasershow macht jetzt Winterpause und wird 2025 wieder zu sehen sein.

Den nächsten Energiemobil-Einsatz hat KNÖVI auf dem Verkaufsoffenen Sonntag, am 03. November 2024,12-17 Uhr, auf dem Rathausplatz in Bordesholm.

Das Bild zeigt die KNÖVIS-Lasershow
Das Bild zeigt die KNÖVIS-Lasershow

Weitere „Local Heroes“ auch für 2025 gesucht!

Flyer zur Rekrutierung von Auszubildenden für das Jahr 2025

Seit knapp 110 Jahren gibt es die Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH (VBB). Seither ist die VBB stetig gewachsen und hat mittlerweile 39 Mitarbeiter. Als attraktiver Arbeitgeber bildet die VBB regelmäßig im kaufmännischen sowie im technischen Bereich aus. Dabei werden im kaufmännischen Bereich Industriekaufleute und im technischen Bereich Anlagenmechaniker*innen und Elektroniker*innen ausgebildet. Auch dieses Jahr wurden zum 1. August zwei neue Auszubildende eingestellt. Die VBB freut sich Herrn Andreas Binder im kaufmännischen Bereich und Herrn Florian Junkuhn im technischen Bereich als Elektroniker für Betriebstechnik neu im VBB-Team begrüßen zu können.

Die VBB wird auch weiterhin wachsen, da in Zukunft viele neue Herausforderungen hinzukommen werden. Daher wird auch auf dem vorderen Teil des VBB-Geländes, angrenzend zur Bahnhofstraße, ein neues modernes und energiesparendes Bürogebäude gebaut.

Aber auch für das Jahr 2025 sucht die VBB bereits Verstärkung in Form von weiteren Kollegen*innen und Auszubildenden. Wenn auch du Lust hast, Teil unsere Teams zu werden, bewirb dich und werde zum „Local Hero“.

Die Zukunftsperspektiven unserer Auszubildenden sind ausgesprochen gut: fast alle bisherigen Auszubildenden wurden nach der Ausbildung fest angestellt und übernommen.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Anja Reymann, Frank Kardel, Timo Büschel, Mareike Hahn

KNÖVI Sportpark Festival

Plakat des 1. KNÖVI Sportpark Festivals

Der Turn- und Sportverein Bordesholm wird am Samstag, 21. September 2024 gemeinsam mit seinem Hauptsponsor Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH und der Gemeinde Bordesholm das 1. KNÖVI Sportpark Festival veranstalten. Ab 14.00 Uhr beginnt ein vielfältiges Programm für Familien, Vereinsmitglieder und alle Interessierten aus Bordesholm und Umgebung.

Der Sportverein präsentiert alle seine Sportarten. Hier heißt es Mitmachen und Ausprobieren und sich über das breitgefächerte Sportangebot zu informieren. Gleichzeitig besteht auch für alle anderen TSV-Sponsoren die Möglichkeit sich auf der Sportanlage zu präsentieren. Darüber hinaus findet ein Benefiz-Fußballspiel zugunsten des Mukoviszidose e.V. statt. Bei dem Spiel treten der FC Landtag gegen die Nord-Ostsee-Auswahl an. Die Kader der Mannschaften können mit regionalen Berühmtheiten und ehemaligen Fussballgrößen aufwarten.

Anschließend startet das musikalische Programm und endet am Abend mit der beliebten Lasershow der Versorgungsbetriebe Bordesholm. Auch unser KNÖVI wird selbstverständlich mit dabei sein. Unterstützt wird KNÖVI vom VBB-Team, welches mit dem Energiemobil und zahlreichen Aktivitäten (unter anderem dem Glücksrad) und Beratungsangeboten vor Ort sein wird.

Für das leibliche Wohl sorgt der neue Wirt des Vereinsheims Jonny Schmelzer.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Anja Reymann, Frank Kardel, Timo Büschel,

KNÖVI startet beim SEE & RUN

Nächste Woche ist es wieder so weit. Am Sonntag, den 15.09.2024 findet wieder der Bordesholmer Seelauf „SEE & RUN“ am und auf dem Gelände des KNÖVI Sportparks am Möhlenkamp statt. Und wie die Jahre zuvor wird auch KNÖVI beim SEE & RUN dabei sein. Unterstützt wird KNÖVI vom VBB-Team. Für Fragen rund um das Thema Energie und Glasfaser stehen wir genauso zur Verfügung, wie für Unterhaltung für die Kleinen mit dem Glücksrad. Hier gibt es wie gewohnt tolle Preise zu gewinnen.

KNÖVI startet mit den Kindern (bis zum Alter von 8 Jahren) beim „Bambinilauf“ über 800 m – einmal rund um die beiden Fußballplätze. Das Besondere: Jedes Kind, das am Bambinilauf teilnimmt, erhält von KNÖVI einen Preis sowie eine Urkunde vom Organisationsteam.

Neu in diesem Jahr ist, dass der Lauf über 17,2 km wegfällt. Beim Start der beiden Hauptläufe ab 10 Uhr (1.Start: 10 km, 2.Start: 4,8 km) wird jeweils wie gewohnt ein aktuelles VBB-Elektroauto als Start- und Orientierungsfahrzeug auf den ersten Metern vorwegfahren und den Läufern zu Beginn der Strecke den richtigen Weg weisen. Natürlich wird auch KNÖVI die Läufer anfeuern.

Ausgabe der Startunterlagen ist ab 7.30 Uhr am Veranstaltungstag und
am 14.09.2024 zwischen 17.00 - 18.00 Uhr in der Sporthalle im KNÖVI-Sportpark.

Nachmeldungen sind noch bis zum 15.09.2024 bis 8.30 Uhr in der Sporthalle am Möhlenkamp möglich.

Das VBB-Team und KNÖVI wünschen allen Läuferinnen und Läufern Durchhaltevermögen und viel Erfolg beim 22. Bordesholmer See-Lauf !!

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Anja Reymann, Frank Kardel, Timo Büschel

Das ändert sich bei VBB in Sachen E-Mobilität

Auf dem Bild ist die VBB E-Ladesäule zu sehen

Aufgrund von neuen politischen Vorgaben überträgt die Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH (VBB) zum 01.01.2025 die gesamte Sparte „Elektromobilität“ auf Ihre Tochtergesellschaft, die KNÖV-NetT (Breitband) GmbH & Co. KG (KNÖV-NetT). Der Gesetzgeber verbietet ab diesem Zeitpunkt allen Stromnetzbetreibern den Aufbau und Betrieb von öffentlichen E-Ladesäulen.

Zudem haben wir uns für einen Wechsel des Partners für die Abwicklung und Abrechnung der Ladevorgänge entschieden.

Im Zuge dieser Umstellung werden alle VBB-eigenen öffentlichen Ladesäulen bis Ende des Jahres 2024 durch Ladesäulen der KNÖV-NetT ersetzt. Dabei wird auf neuere Modelle vom Hersteller Mennekes umgestellt (siehe Bild).

Um an diesen neuen Ladesäulen zu den im Jahr 2024 gewohnten Preisen bequem und einfach zu laden, benötigen Sie unsere neue App „VBB E-Mobility“ (Ersatz für die bisherige „eCharge+“ -App). Diese können Sie ab sofort im App- oder Playstore kostenlos herunterladen.

Sobald Sie die VBB E-Mobility-App auf Ihrem Handy installiert, sich als Kunde registriert und ein gültiges Zahlungsmittel hinterlegt haben, können sie die Ladevorgänge an allen unseren Ladesäulen sowie an den Ladesäulen unserer eRoaming-Partner starten. Bei Problemen helfen wir Ihnen gerne.

Sollten Sie die Ladevorgänge jedoch lieber über eine Ladekarte (RFID-Karte) freischalten wollen, können Sie diese bei uns vor Ort erhalten.  

Weitere Informationen zu den neuen E-Mobility Tarifen finden sie auf unsere Homepage unter https://www.vb-bordesholm.de/emobility.html

Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir gerne auch persönlich zur Verfügung.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

Es geht voran im „Solarpark Eiderstede“!

Luftaufnahme des Solarparks Eiderstede, der eine Photovoltaikanlage an der Holtkoppel in Bordesholm zeigt.

Am Montag den 08. April 2024 war der offizielle Baubeginn für den neuen Solarpark Eiderstede.

An der Holtkoppel in Bordesholm (direkt an der Bahnstrecke von Bordesholm nach Neumünster) entsteht derzeit eine neue 14 MW Peak PV-Freiflächenanlage. Wie bereits berichtet, haben die VBB und die Firma GP-Joule aus Reußenköge dafür eine Gesellschaft gegründet, die „Solarpark Eiderstede GmbH & Co. KG“, an der die VBB und GP-Joule zu jeweils 50% beteiligt sind und welche für den Bau und Betrieb des Solarparks verantwortlich ist.

Wie auf dem Foto zu erkennen, ist seit dem Baubeginn bereits einiges passiert. Das Bild macht den Baufortschritt deutlich und man erkennt, dass die Unterkonstruktionen, auf denen die 23.400 einzelnen PV-Module montiert werden, bereits auf dem größten Teil der Fläche aufgestellt wurden. Auch die ersten PV-Module wurden bereits auf diesen Unterkonstruktionen befestigt.

Läuft alles nach Plan, soll die PV-Freiflächenanlage bereits im Spätsommer 2024 fertiggestellt werden und in Betrieb gehen. Der Solarstrom, der in der Anlage erzeugt wird, gelangt dann direkt in das Stromnetz der VBB. Die dafür benötigten Stromtrassen vom Gelände der VBB über die Bahnhofstraße, Adolf-Schrödter-Straße, Schlagholm, Grotenkamp und entlang des Tunnelganges bis zum PV-Park sind bereits im vollen Gange. Verlegt wird über ein horizontales Spül-Bohrverfahren ein 20 kV Mittelspannungssystem.

Das lang ersehnte Ziel der VBB, den gesamten im Stromnetz der VBB benötigten Strom aus regenerativen Anlagen zu erzeugen, wäre damit endlich sogar zu über 100 % erreicht.

 

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB beantworten gerne weitere Fragen: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

KNÖVI kommt zum Sommerfest

Sommerfest

Nachdem unser Maskottchen Knövi beim Helfertag der Freiwilligen Feuerwehr unterwegs war und die großen und kleinen Kinder erfreute, wird er auch dieses Jahr auf dem Bordesholmer Sommerfest, am Samstag den 13.07.2024, dabei sein.

Neben den geöffneten Geschäften und den Marktständen der Mitglieder des Handwerks- und Gewerbevereins, werden die VBB auch mit Ihrem EnergieMobil vor Ort sein.

Wir informieren Sie über das Kunden Bonusprogramm 2024, darin halten wir auch in diesem Jahr wieder Zuschüsse für alle unsere Kunden, unter anderem für E-Bikes, E-Autos und PV-Anlagen bereit. Auch für die derzeit stark nachgefragten Wärmepumpen bieten wir Förderungen an.

Weiterhin stellen wir Ihnen unsere VBB-App vor, mit der Sie viele Informationen rund um die Versorgungsbetriebe und einen einfachen Zugriff auf das Kundenportal für Energie und Wasser sowie das Kundencenter für Glasfaser haben.

Gerne informieren wir Sie über unseren neuen Biomethangas-Tarif, der besonders für neue Gasbrennwertheizungen wichtig ist.

Auch beraten wir Sie gerne zu unseren TV-Produkten unter anderem für Mehrfamilienhäuser.

Für die kleinen Besucher gibt es wieder das Glücksrad zu drehen mit vielen kleinen Preisen.

Wir hoffen auf einen sonnigen Tag und freuen uns auf Ihren Besuch!

Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann, Mareike Hahn

Die Anzeige zum Sommerfest zeigt die VBB Mitarbeiter vor dem EnergieMobil

Woraus setzt sich der Strompreis zusammen?

Der Gesamtstrompreis setzt sich bundesweit aus vielen Bestandteilen zusammen:

KWK-Umlage: Die Umlage nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz, kurz: KWKG, fördert die Stromerzeugung aus sogenannten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Diese Anlagen erzeugen gleichzeitig Wärme und Strom. Für letzteren zahlen die Strombetreiber einen Zuschlag an den Anlagenbetreiber.

Konzessionsabgabe: Strom-, Gas- und Wasserleitungen befinden sich meist unter Straßen oder Gehwegen. Diese Verkehrswege liegen in der Regel in der Hand der jeweiligen Gemeinde. Zur Verlegung von Leitungen und Nutzung der öffentlichen Verkehrswege müssen Energieversorgungsunternehmen wie die VBB eine jährliche Konzessionsabgabe an die entsprechende Gemeinde entrichten.

Umlage nach § 19 StromNEV: Letztverbraucher mit besonders hohem Stromverbrauch, beispielsweise im produzierenden Gewerbe, bezahlen teilweise zu ihrer eigenen finanziellen Entlastung geringere Netzentgelte. Die dadurch entstehenden Fehlbeträge werden durch die § 19 StromNEV-Umlage ausgeglichen.

Offshore-Netzumlage: Aus dieser werden Entschädigungszahlungen an Betreiber von Offshore-Windparks beglichen, die durch den verspäteten Anschluss an das Übertragungsnetz oder wegen länger andauernder Netzunterbrechungen zu zahlen sind.

Netzentgelte: Durchleitungsgebühren für den Strom beim Netzbetreiber und bei allen vorgelagerten Netzbetreibern

und natürlich noch die Stromsteuer in Höhe von 2,05 ct/kWh netto.

Zu guter Letzt fällt auf das alles noch die Umsatzsteuer an.

Zieht man all diese Abgaben, Umlagen und Steuern vom Strompreis ab, bleiben die eigentlichen „Stromkosten“, nämlich die Kosten für die Strombeschaffung, die allgemeinen Kosten beim EVU und die Marge des Energieversorgungsunternehmens (EVU) übrig, hier Ihre VBB. Allein diese Kosten sind vom EVU, im relativ geringen Maße über die jeweilige Beschaffungsstruktur des EVU beeinflussbar, machen aber lediglich rd. 40% vom aktuellen Strompreis aus.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB beantworten gerne weitere Fragen: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

Ausbaustand „Solarpark Eiderstede“

Luftaufnahme des zukünftiges Solarparks Eiderstede

Am Montag den 08. April 2024 war der offizielle Baubeginn für den neuen Solarpark Eiderstede.

An der Holtkoppel hinter dem Stange-Hof in Bordesholm (direkt an der Bahnstrecke von Bordesholm nach Neumünster) entsteht derzeit eine neue 14 MW Peak PV-Freiflächenanlage. Die VBB und die Firma GP-Joule aus Reußenköge haben dafür eine Gesellschaft gegründet, die „Solarpark Eiderstede GmbH & Co. KG“, an der die VBB und GP-Joule zu jeweils 50% beteiligt sind und welche für den Bau und Betrieb des Solarparks verantwortlich ist.

Wie auf den Fotos zu sehen, wurden bereits die Zuwegungen für die LKW und Baufahrzeuge eingerichtet damit die benötigten 23.400 einzelnen PV-Module sicher über das unwägbare Gelände zum Solarpark-Standort transportiert werden können. Außerdem wurden Baucontainer für die Mitarbeiter und die Bauleitung eingerichtet. Für die Laster musste wegen des zu niedrigen Bahntunnels auf der Westseite der Bahnlinie, eine Zufahrt, verstärkt mit Stahlplatten über die Ost-Seite, über Wattenbek geschaffen werden. Auf dem Gelände des zukünftigen Solarparks wurde bereits damit begonnen, die Befestigungen für die Unterkonstruktionen, auf denen die einzelnen PV-Module später montiert werden, zu setzen.

Läuft alles nach Plan, soll die PV-Freiflächenanlage bereits im Spätsommer 2024 fertiggestellt werden und in Betrieb gehen. Der Solarstrom, der in der Anlage erzeugt wird, gelangt dann über Stromleitungen, die ebenfalls derzeit verlegt werden, direkt in das Stromnetz der VBB. Das lang ersehnte Ziel der VBB, den gesamten im Stromnetz der VBB benötigten Strom aus regenerativen Anlagen zu erzeugen, wäre damit endlich sogar zu über 100 % erreicht.

Den im Solarpark erzeugten Strom kauft die VBB dabei langfristig vertraglich geregelt, zu 100%.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB beantworten gerne weitere Fragen: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

Abschaltung des Fernsehempfanges in Mehrfamilienhäusern zum 01.07.2024!

Derzeit entsteht durch die Werbung großer Kommunikationsunternehmen und deren oberflächliche Information eine regelrechte Panikmache bei Kunden, die Fernsehen in Mehrfamilienhäusern beziehen. Hintergrund ist der Wegfall des sog. Nebenkostenprivilegs. Das bedeutet, dass die bestehenden TV-Rahmenverträge, welche über die Hausverwaltung oder Eigentümergemeinschaft geschlossen wurden, zum 30.06.2024 nicht mehr fortgeführt werden. Jeder Bewohner muss somit ab 01.07.2024 einen eigenen TV-Einzelvertrag mit einem Anbieter abschließen.

Kunden, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, welche bereits an unser VBB-Glasfasernetz (KNÖV-NetT) angeschlossen sind, müssen sich bei diesem Thema keine Sorgen mehr machen. Sie sollten bereits Anschreiben mit Angeboten für einen direkten TV-Vertrag von uns bekommen haben. Damit Sie über den 01.07.2024 hinaus Ihr TV-Signal weiter von uns nutzen können, ist es erforderlich, dass Sie einen direkten TV-Vertrag mit uns abschließen. Größtenteils ist auch nur ein Tarifwechsel bei uns notwendig, welchen Sie auch telefonisch durchführen können.

Bei Interesse oder falls Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, melden Sie sich gerne bei uns.

Wir als VBB bieten schon seit langem spezielle TV-Angebote über unsere Glasfaserleitungen an. Dabei werden die Glasfaserleitungen auch in Mehrfamilienhäusern bis in die Wohnung verlegt (FTTH-Glasfaserleitung). Für unsere Kunden in Mehrfamilienhäusern bedeutet das, sie bekommen Fernsehen in hoher Qualität. Bei Interesse schließen wir auch Ihr Mehrfamilienhaus kostengünstig an unser Glasfasernetz an und verlegen die Glasfaserleitungen kostenlos bis in jede Wohnung Ihres Mehrfamilienhauses. Dabei steht es dann jedem Bewohner bzw. jedem Mieter der einzelnen Wohnung frei, ob er einen TV-Vertrag mit uns abschließt oder ggf. noch weitere Produkte wie superschnelles Internet oder gesicherte Telefondienste über unsere direkte FTTH-Glasfaserleitung beziehen möchte.

Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

KNÖVI Sportpark Festival

Der Turn- und Sportverein Bordesholm wird am Samstag, 21. September 2024 gemeinsam mit seinem Hauptsponsor Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH und der Gemeinde Bordesholm das 1. KNÖVI Sportpark Festival veranstalten. Ab 14.00 Uhr beginnt ein vielfältiges Programm für Familien, Vereinsmitglieder und alle Interessierten aus Bordesholm und Umgebung.

Der Sportverein präsentiert alle seine Sportarten. Hier heißt es Mitmachen und Ausprobieren und sich über das breitgefächerte Sportangebot zu informieren. Gleichzeitig besteht auch für alle anderen TSV-Sponsoren die Möglichkeit sich auf der Sportanlage zu präsentieren. Darüber hinaus findet ein Benefiz-Fußballspiel zugunsten des Mukoviszidose e.V. statt. Bei dem Spiel treten der FC Landtag gegen die Nord-Ostsee-Auswahl an. Die Kader der Mannschaften können mit regionalen Berühmtheiten und ehemaligen Fussballgrößen aufwarten. Anschließend startet das musikalische Programm und endet am Abend mit der beliebten Lasershow der Versorgungsbetriebe Bordesholm. Auch unser KNÖVI wird selbstverständlich mit dabei sein. Unterstützt wird KNÖVI vom VBB-Team, welches mit dem Energiemobil und zahlreichen Aktivitäten (unter anderem dem Glücksrad) und Beratungsangeboten vor Ort sein wird.

Für das leibliche Wohl sorgt der neue Wirt des Vereinsheims Jonny Schmelzer.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Anja Reymann, Frank Kardel, Timo Büschel,

Der richtige Stromspeicher für Ihre PV-Anlage

Ein Stromspeicher kann eine sinnvolle Ergänzung zu einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) sein. Mit einem solchen Speicher lässt sich der Anteil des selbst erzeugten Stroms, der für den eigenen Verbrauch genutzt werden kann, steigern. Dabei ist aber eine individuelle Betrachtung der Lebens- und Wohnumstände ratsam!

Der Batteriespeicher kann überschüssigen Strom, der am Tag auf dem Dach erzeugt wurde, aufnehmen. Besteht nachts oder in der Dämmerung mehr Strombedarf, als die PV-Anlage liefern kann, lässt sich der auf dem Dach erzeugte Strom durch das Entladen des Speichers zeitversetzt nutzen.

Zu groß sollten Stromspeicher in Privathaushalten aber nicht ausgelegt werden. Demnach kann man sich an folgender Faustregel orientieren: ca. eine kWh Speicherkapazität je 1.000 kWh Haushaltsstromverbrauch pro Jahr. Speicher, die deutlich größer sind, könnten hingegen oft nur noch schlecht ausgelastet werden und bringen somit kaum Zusatznutzen. Günstiger als eine größere Speicherkapazität ist immer die Verschiebung des Stromverbrauchs in Zeiten mit ausreichendem Solarertrag. Spülmaschine, Waschmaschine und Trockner lassen sich etwa gut per Zeit- oder Fernsteuerung oder mithilfe eines Energiemanagementsystems in entsprechenden Zeitfenstern nutzen.

Haushalte, die mit Wärmepumpen heizen, haben zwar einen deutlich höheren Stromverbrauch, trotzdem ist es nicht ratsam, einen Stromspeicher deshalb wesentlich größer auszulegen. Die zusätzliche Speicherkapazität kann kaum genutzt werden, da im Winter – wenn die Wärmepumpe viel Strom benötigt – kaum Solarstrom für deren Versorgung übrig ist.

Der geringe Überschuss könnte dann auch thermisch gespeichert werden, indem die Raumtemperatur angehoben wird, wenn der Strom zur Verfügung steht.

Für die Warmwasserversorgung im Sommer könnte die Wärmepumpe zudem so eingestellt werden, dass sie tagsüber den Warmwasserspeicher aufheizt und den zur Verfügung stehenden Solarstrom so direkt verbraucht, ohne dass eine Zwischenspeicherung nötig ist. Demnach ist also nur in den Übergangszeiten mit einem gewissen Zusatznutzen zusätzlicher Speicherkapazität zu rechnen.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB:

Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

Sponsoring für die Region

Die Versorgungsbetriebe Bordesholm GmbH (VBB) liefert nicht nur Strom, Gas, Wärme, Wasser, Ausgleichsenergie und schnellstes FTTH-Glasfaser für unsere Region, sondern nimmt auch ihre gesellschaftliche Verantwortung als regionales Unternehmen wahr und unterstützt durch vielfältiges Sponsoring seit vielen Jahren das kulturelle, sportliche und soziale Leben.

Seit vielen Jahren haben die VBB - immer in der Verpflichtung als kommunales Wirtschaftsunternehmen verantwortungsbewusst mit unseren Mitteln umzugehen – neben den Kunden, auch viele unterschiedliche Vereine, Veranstaltungen und soziale Projekte in unserer Region gefördert.

So traten die VBB im sportlichen Bereich unter anderem als Sponsor für den Bordesholmer Segelverein, den TennisClub Bordesholm sowie die Reitvereine aus Reesdorf und Groß Buchwald auf.

Das Team des TSV Bordesholm mit Knövi

Seit Mai 2022 sind die VBB sogar der Hauptsponsor des TSV Bordesholm und unterstützen alle Sparten jährlich mit 50.000 Euro.

Im kulturellen und sozialen Bereich unterstützen wir z.B. das SH-Musikfestival, den Bordesholmer Weihnachtsmarkt, die Lebenshilfe Bordesholm, die Tafel Bordesholm, die Kirchengemeinden, das Tor zur Urzeit Museum sowie Schulen und Kindergärten und viele mehr.

VBB Lesershow

Zusätzlich bezuschussen wir zahlreiche Veranstaltungen in unserer Region, z.B. diverse Dorf- und Sommerfeste, wie das Brückenfest in Reesdorf (siehe Bild), den See & Run-Lauf, sowie dieses Jahr am 25.05.2024 auch den Helfertag der Feuerwehr Bordesholm.

See & Run-Lauf in Bordesholm

Auch in den nächsten Jahren wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden in einer festen Gemeinschaft zur Stärkung unserer Region beitragen.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Anja Reymann, Frank Kardel, Timo Büschel

Unser „Solarpark Eiderstede“ kommt!

Die Luftaufnahme des zukünftiges Solarpark Eiderstede

Die VBB beliefern Ihre Kunden schon seit dem 01.01.2009 ausschließlich mit Ökostrom und das in allen Tarifen, sogar in der Grundversorgung! Seit 2024 stammt der Ökostrom nun sogar zu 100% aus Schleswig-Holstein.

Wie in dem letzten Näher Dran-Bericht bereits erwähnt, arbeiten die VBB zusammen mit der Firma GP-Joule aus Reußenköge an der Errichtung einer großen 14 MW PV-Freiflächenanlage. Dabei haben die beiden Unternehmen bereits eine Gesellschaft gegründet, an der die VBB und GP-Joule jeweils zu 50% beteiligt sind und welche für den Betrieb des Solarparks verantwortlich sein wird. Den erzeugten Strom kauft die VBB aber, langfristig vertraglich geregelt, zu 100%. Entstehen soll die PV-Freiflächenanlage direkt an der Bahnstrecke zwischen Neumünster und Bordesholm. Die Baugenehmigung ist bereits erteilt und der Bau des Parks soll im April starten. Läuft alles nach Plan, soll die PV-Freiflächenanlage bereits im Sommer 2024 fertiggestellt werden und in Betrieb gehen. Der Solarstrom, der in der Anlage erzeugt wird, gelangt dann über noch zu verlegenden Stromleitungen direkt in das Stromnetz der VBB. Das lang ersehnte Ziel der VBB, den gesamten im Stromnetz der VBB benötigten Strom aus regenerativen Anlagen zu erzeugen, wäre damit dann endlich sogar zu über 100 % erreicht.

Spätestens ab 2025 können dann alle VBB-Stromkunden von dem neuen Solarpark profitieren und erhalten den Strom dann physikalisch wie auch bilanziell direkt aus dieser Anlage. Dadurch schaffen die VBB eine langfristig preisstabile, regionale und regenerative Stromversorgung auf niedrigem Preisniveau. Als Stromkunde der VBB holen Sie sich also die Regionalität mit regionalem Ökostrom direkt zu sich nach Hause. Gleichzeitig schaffen wir so eine langfristige Alternative zu fossilem Erdgas-, Atom- und Kohlestrom und damit zusätzlich für uns alle Versorgungssicherheit.

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB beantworten gerne weitere Fragen: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

100% Ökostrom aus Schleswig-Holstein

Das Bild zeigt ein Siegel für zertifizierten Ökostrom.

Die VBB beliefern Ihre Kunden schon seit dem 01.01.2009 ausschließlich mit Ökostrom und das in allen Tarifen, sogar in der Grundversorgung! Seit 2024 stammt der Ökostrom nun zu 100% aus Schleswig-Holstein.

Zur Erklärung: Alle Stromerzeugungsanlagen, die am europäischen Verbundnetz angeschlossen sind, speisen den Strom in dieses europaweit zusammenhängende Stromnetz ein. Die Strommengen aus jeder dieser Erzeugungsanlagen, ob konventionell oder erneuerbar, ob Kohle-, Gas- oder Wasserkraftwerk werden über Stromzähler erfasst und zusammengezählt. Jede einzelne Kilowattstunde aus dieser gesamten Strommenge (auch europäischer Stromsee genannt), wird dann wieder an der Strombörse in Leipzig (EEX) verkauft und kann den einzelnen Verbrauchern genau zugeordnet werden. Diese bilanzielle Zuordnung des Stromes erfolgt über sog. Herkunftsnachweise.

Der Strom, der vom Stromlieferanten an den Endkunden verkauft wird, muss also (bilanziell) zentral an der europäischen Strombörse in Leipzig eingekauft werden. Die VBB kaufen gegen Aufpreis ausschließlich Strom mit Herkunftsnachweisen und seit 2024 stammen diese sogar ausschließlich aus Schleswig-Holstein. Diese Herkunftsnachweise für Ökostrom (Ökostromzertifikate) werden seit 2013 vom Umweltbundesamt ausgestellt. Der gesamte Prozess und die Einhaltung der Kriterien des jeweiligen Ökostromproduktes werden zusätzlich vom TÜV überwacht.

So wird sichergestellt, dass der VBB-Ökostrom nachhaltig aus schleswig-holsteinischer Wind- und Sonnenenergie produziert wird und zu 100% aus dieser erneuerbaren Energiequelle stammt. Zusätzlich wird überwacht, dass der Strom auch klimaneutral hergestellt wird.

Die VBB arbeiten zudem an der Errichtung eines großen 14 MW-Freiflächensolarparks. Dieser soll noch in 2024 fertiggestellt werden und in Betrieb gehen. Spätestens ab 2025 erhalten dann alle VBB-Kunden den Strom direkt aus diesem PV-Park. Dadurch schaffen die VBB eine langfristig preisstabile, regionale und regenerative Stromversorgung auf niedrigem Preisniveau. Als Stromkunde der VBB holen Sie sich also die Regionalität mit regionalem Ökostrom direkt zu sich nach Hause. Gleichzeitig schaffen wir so eine langfristige Alternative zu fossilem Erdgas-, Atom- und Kohlestrom und damit zusätzlich für uns alle Versorgungssicherheit.

Unser aktuelles Ökostromzertifikat und weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Homepage unter: www.vb-bordesholm.de/oekostrom.html

Ihre Ansprechpartner im Vertrieb der VBB beantworten gerne weitere Fragen: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

TV-Produkte für Mehrfamilienhäuser!

Netzgebiet Glasfaser

Die VBB haben bereits im Jahr 2010 mit der Verlegung von Glasfaserleitungen begonnen und ihr eigenes Glasfasernetz (das KNÖV-NetT) ausgebaut. Bereits seit 2017 sind in Bordesholm und 7 Umlandgemeinden die Haupttrassen fertiggestellt und nahezu alle Straßen vollständig erschlossen. Nach und nach lassen sich auch immer wieder weitere Häuser und Wohneinheiten an das bestehende Glasfasernetz anschließen, so dass mittlerweile eine Anschlussquote von rund 70% erreicht ist. Über das Glasfasernetz können die VBB Internet, Telefon und TV-Produkte in hoher Qualität und Störungsresistent bis zu den Endkunden liefern.

Mehrfamilienhäuser, die meist von Eigentümergemeinschaften oder Wohnungsbaugesellschaften verwaltet werden, haben häufig langfristige gemeinschaftliche TV-Verträge mit einzelnen Anbietern geschlossen und legen diese Kosten dann über die Nebenkostenabrechnung auf die einzelnen Mieter der Wohnungen um.

Gesetzlich war diese Regelung in § 2 Nr. 15 der Betriebskostenverordnung (BetrKV) aufgeführt. Die Möglichkeit des Einzugs der Kosten für den Kabelanschluss als Nebenkosten der Miete wird im Rahmen der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) ab dem 01.07.2024 wegfallen. Ab 01. Juli 2024 ist das Umlegen der Kosten für TV folglich nicht mehr überall möglich. Kunden, die bisher Ihr TV-Signal über solch einen Gemeinschaftsvertrag bereitgestellt bekommen haben, müssen sich nun eigenständig um einen TV-Vertrag bemühen, falls der gemeinschaftliche TV-Vertrag zum 01.07.2024 gekündigt wird.

Wir als VBB bieten spezielle TV-Angebote über Glasfaserleitungen, die bis in die Wohnung (FTTH-Glasfaserleitung) verlegt werden, für Kunden in Mehrfamilienhäusern in hoher Qualität an. Bei Interesse schließen wir auch Ihr Mehrfamilienhaus kostengünstig an unser Glasfasernetz an und verlegen die Glasfaserleitungen kostenlos bis in jede Wohnung des Mehrfamilienhauses. Dabei steht es dann jedem Bewohner bzw. jedem Mieter der einzelnen Wohnung frei, ob er einen TV-Vertrag mit uns abschließt oder ggf. noch weitere Produkte wie Internet oder Telefon über unsere direkte FTTH-Glasfaserleitung beziehen möchte.

Bei Interesse oder falls Sie weitere Informationen zu diesem Thema benötigen, melden Sie sich gerne bei uns.

Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

Jetzt auch Gastarif mit 15% Biomethangas erhältlich!

Anzeige der neue Gastarif mit 15% Biomethangas

In Schleswig-Holstein gilt bereits seit Ende 2021 die Novelle des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes Schleswig-Holstein (EWKG). Danach sind Eigentümer von Gebäuden, die vor dem 01.Januar 2009 errichtet wurden, seit dem 01. Juli 2022 verpflichtet, beim vollständigen Austausch oder dem nachträglichen Einbau einer neuen Heizungsanlage, mindestens 15% des jährlichen Wärme- und Kälteenergiebedarfs durch Erneuerbare Energien zu decken. Zur Erfüllung der Vorgaben aus dem EWKG bieten Ihre VBB seit dem 01.01.2024 den Biomethangastarif „Eidertal Smart Gas15“ an. Mit Hilfe des darin enthaltenen Anteils von 15 % Biomethan werden die Vorgaben das EWKG erfüllt und der Einbau einer neuen „normalen“ Gasbrennwertheizung ist weiterhin möglich. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.

Zudem wurde am 08.09.2023 auf Bundesebene das neue GEG (Gebäudeenergiegesetz) im Bundestag beschlossen und ist zum 01. Januar 2024 in Kraft getreten. Die dabei lang diskutierte Pflicht, bei neu errichteten Heizungen 65% erneuerbare Energien einbinden zu müssen (65%-EEG-Pflicht), gilt laut GEG zunächst nur bei Neubauten in Neubaugebieten. Für alle übrigen Gebäude, Bestandsgebäude und Neubauten gilt folgendes:

Es gilt eine Pflicht zur Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. In Gemeinden mit weniger als 100.000 Einwohnern muss dieser bis zum 30.06.2028 vorliegen. Das bedeutet, dass ab 01.07.2028 die GEG-Pflicht in Kraft tritt. Diese Fristen sind mit dem Wärmeplanungsgesetz verknüpft, das ebenfalls zum 01.01.2024 in Kraft getreten ist.

Nach dem aktuellen GEG dürfen also bis zum finalen Beschluss einer Wärmeplanung durch die jeweilige Gemeinde in fast allen Fällen „normale“ Gasbrennwertheizungen weiter eingebaut werden. Heizungssysteme, die dafür in Frage kommen, sollen dann vor allem elektrische Wärmepumpen, aber auch Stromdirektheizungen, Solarthermieanlagen, Biomasse-Heizungen, Wasserstoffheizungen und Hybrid-Heizungen, die in der Regel eine Wärmepumpe zur Grundversorgung nutzen, sein.

Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

Über das VBB-Kundenportal und die meineVBB – App alles im Blick!

Neue App meineVBB

Unsere Kunden haben in den letzten Tagen Ihre Jahresabrechnung zugeschickt bekommen. Darin sind alle wichtigen und vorgeschriebenen Verbrauchs-, Preis- und Abrechnungsdaten für das vergangene Jahr enthalten. Wer nun aber seine Daten über mehrere Jahre geordnet, übersichtlich und in digitaler Form und vieles Weitere im Auge behalten möchte, der macht dies am besten über unser Kundenportal. Dort können Sie Ihre Daten für den Energie- und Wasserbereich jederzeit bequem und einfach online verwalten.

Die Registrierung für das Kundenportal geht schnell und unkompliziert mit Ihrer Kundennummer, Rechnungseinheit und einer Zählernummer (diese Daten finden Sie auf Ihrer Jahresendabrechnung) über unsere Homepage. Das Kundenportal bietet Ihnen unter anderem folgende Funktionen:

  • Passen Sie Ihre monatlichen Abschläge Ihrem Verbrauchsverhalten an
  • Erteilen Sie eine Einzugsermächtigung oder ändern Sie Ihre Bankverbindung
  • Erhalten Sie eine Benachrichtigung bei neuen Mitteilungen und nehmen Sie Einsicht in Ihre Rechnungen und empfangene Schreiben
  • Finden Sie schnell und einfach den für Sie passenden Tarif

Das Kundenportal ist neben unserer Homepage übrigens auch vollständig in unsere App „meineVBB“ integriert. Die App kann kostenlos im Apple Store und im Google Play Store heruntergeladen werden.

Die neue App bietet für VBB-Kunden viele Informationen rund um die Versorgungsbetriebe und einen einfachen Zugriff auf das Kundenportal für Energie und Wasser sowie das Kundencenter für Glasfaser. Mit „meineVBB“ haben Sie jederzeit Ihre Kundendaten parat und können bequem über Ihre Mobilgeräte auch von unterwegs die zahlreichen Funktionen der Kundenportale nutzen.

Über eine weitere Funktion in der App ist es möglich, direkt digital Förderungen aus dem Kunden-Bonusprogramm zu beantragen.

Aber auch darüber hinaus enthält die App für ALLE Nützliches. Aktuelle Veranstaltungen und Nachrichten werden angekündigt und über den „Finder“ gelangt man immer auf kürzesten Weg zum nächsten Hotspot oder zu einer VBB-Ladesäule.

Zusätzlich wird über die App proaktiv (per Push-Up) zu Versorgungsunterbrechungen wie z.B. Stromausfällen oder Störungen bei Internet, Telefon oder TV informiert.

Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

Preisentwicklungen Strom und Gas

Unsere Strompreise konnten wir im Krisenjahr 2022 bis zum Jahresende extrem günstigen halten. Für das Jahr 2023 mussten die Strompreise dann aber bereits krisenbedingt auf das neu vorherrschende Preisniveau angepasst werden, was zu einer erheblichen Preiserhöhung geführt hat. Durch die mittlerweile wieder gefallenen Handelspreise für Strom konnten wir günstigere Einkaufskonditionen zum 01.01.2024 erzielen und unsere Strompreise daher erheblich (um über 10 ct/kWh brutto) senken. Mit dem von der Bundesregierung, kurz vor Weihnachten, beschlossenen Haushalt für 2024 sind ab den 01.01.2024 jedoch die Zuschüsse zu den Netzentgelten der 4 Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland kurzfristig komplett gestrichen worden (5,5 Mrd. €). Vor diesem Hintergrund haben die Übertragungsnetzbetreiber Ihre Netzentgelte für 2024 ohne den Zuschuss kurzfristig neu kalkuliert und erhöht. Dies hat letztendlich, zusammen mit der Erhöhung der gesetzlichen Umlage nach § 19 StromNEV, wieder zu einer Erhöhung des Endkundenstrompreises geführt.

Diese Netzentgeltsteigerung der vorgelagerten Übertragungsnetzbetreiber kommt im Stromnetz der Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB) aber allein wegen der hohen Anzahl an Eigenerzeugungsanlagen (z.B. PV-Anlagen) im VBB-Stromnetz nur knapp zur Hälfte an. Dennoch mussten die VBB-Netzentgelte zum 01.01.2024, zwar nur vergleichsweise geringfügig, angehoben werden. Trotzdem führt dies noch zu einer Strompreissteigerung für unsere Stromkunden ab 01.03.2024 von rund 5 € /Monat und je Durchschnittshaushalt.

Zum Thema Gaspreise konnten wir über einen frühzeitigen Energieeinkauf für das Lieferjahr 2022 und 2023 während der Energiekrise unsere Gaspreise für alle unsere Kunden auf einem extrem niedrigen Niveau halten und waren der mit Abstand günstigste Gasversorger in ganz Schleswig-Holstein. Insgesamt sind die Gasgroßhandelspreise an den Börsen im Vergleich zu den Krisenjahren zwar wieder gesunken, jedoch nicht wieder auf das Preisniveau unseres Gaseinkaufes für die Lieferjahre 2022 und 2023. Daher mussten nun auch wir unsere Gaspreise zum 01.01.2024 auf das aktuelle, neue Marktniveau anpassen und erhöhen. Aufgrund des neu beschlossenen Haushalts der Bundesregierung für das Jahr 2024 erhöht sich zudem der CO2-Preis von 30 €/t auf nun 45 €/t. Das bedeutet, dass der im Gaspreis enthaltene CO2-Preis nach Brennstoffemissionsgesetz (BEHG) nochmal um 0,091 ct/kWh (netto) mehr zum 01.01.2024 angestiegen ist als ursprünglich von der Bundesregierung geplant. Dieser Anstieg und die ebenfalls zum 01.01.2024 gestiegene gesetzlich festgelegte Gas-Speicherumlage sowie die voraussichtliche zum 01. März wieder steigende Mehrwertsteuer von 7% auf 19% führt für Gas- und Fernwärmekunden zu Preissteigerungen Anfang 2024 von rund 15 €/Monat und je Durchschnittshaushalt.

Wir können unseren Kunden nur immer wieder raten, JETZT die Chance zu nutzen und auf Erneuerbare Energien umzustellen. Dabei unterstützen wir unsere Kunden auch in 2024 weiterhin. Seit Anfang des Jahres ist das Kunden-Bonusprogramm 2024, in welchen Förderungen für VBB-Kunden angeboten werden, erneut aufgelegt worden. Informieren Sie sich bei…

Ihren Ansprechpartnern im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann

Das Kunden Bonusprogramm ist ein großer Erfolg für die Region!

Titelbild des Kunden Bonusprogramms

Für das Jahr 2023 hatten die Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB) den Gesamtförderbetrag einmalig auf die Rekordsumme von 150.000 Euro erhöht.  Selbstverständlich unterstützen wir unsere Kunden, anders als unsere Bundesregierung, auch weiterhin im Jahr 2024 in allen Belangen der Elektromobilität, moderne Heiztechnik (u.a. Wärmepumpen), erneuerbare Energieerzeugung, und Energieeffizienzmaßnahmen. Dieses Angebot wurde von unseren Kunden sehr gut genutzt, so dass in 2023 vor allem sehr viele Photovoltaikanlagen mit und ohne kombinierten Batteriespeichern in unserer Region gefördert werden konnten. Wir freuen uns über die große Resonanz und die große Aktivität unserer Kunden bei der Nutzung unseres Kunden Bonusprogrammes in den vergangenen Jahren.

Gefördert wurden in 2023 unter anderem:

43 PV-Anlagen mit kombiniertem Batteriespeicher mit insgesamt 412,4 kWp Leistung,

20 PV-Anlagen mit 146 kWp Leistung,

22 E-Autos und 11 WallBoxen,

41 E-Fahrräder,

8 Wärmepumpen.

Alle diese Maßnahmen tragen dazu bei, eine nachhaltige, regenerative und effiziente Energieversorgung vor Ort zu erreichen. DANKE !!!

Der Klimawandel fordert das konsequente Einsparen von Energie und den unbedingten Ausbau der Erneuerbaren Energien als einzig verbleibenden Ausweg aus der aktuellen Situation. Konventionelle Energien werden durch immer neue Abhängigkeiten und durch immer geringer werdende Verfügbarkeit stetig teurer und bleiben zudem extrem klimaschädlich. Daher werden die VBB auch in 2024 im Rahmen des Kunden Bonusprogramms Bürgerinnen und Bürger aus der Region bei den Themen „Umstellung auf Erneuerbare Energien“ und „Energie sparen“ unterstützen und stellen dafür wieder 70.000 Euro zur Verfügung. Gefördert werden also Maßnahmen, die zur Reduzierung des weltweiten CO2-Ausstoßes beitragen.

Das Kunden Bonusprogramm wurde in 2023 durch neue Förderungen erweitert, die unseren Kunden die Reduktion ihres CO2-Ausstosses erleichtern und dauerhaft das eigene Portemonnaie entlasten sollen. Zum Beispiel wird auch der sog. „Hydraulische Abgleich“ der Heizungsanlage durch einen Fachbetrieb gefördert. Dies ist wichtig, damit Ihre gesamte Heizungsanlage inklusive Pumpen und Heizkörpern so effizient wie möglich arbeitet. Weitere Förderungen gibt es für das Isolieren der Heizungsrohre, den Austausch von Heizungsventilen und den Kauf von Energiesparduschköpfen.

Alle Informationen, sowie weitere Förderungen finden Sie online unter: http://www.vb-bordesholm.de/kundenbonusprogramm.html

Ihre persönlichen Ansprechpartner zum Kunden Bonusprogramm der VBB:  Anja Reymann, Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel