Wann lohnt ein Gartenwasserzähler?

Während der letzten Jahre haben viele Menschen die Corona-Zeit genutzt und Ihre Garten- und Außenanlagen auf Vordermann gebracht. So konnte man die Zeit zu Hause entspannt genießen. Auch größere Planschbecken und Gartenpools erfreuen sich heutzutage immer größerer Beliebtheit. Vor dem Hintergrund steigender Preise insgesamt erreichen uns vor allem dieses Jahr vermehrt Fragen zum Thema „Gartenwasserzähler“. Ab wann lohnt sich ein Gartenwasserzähler, wie viel Geld kann ich sparen und wo bekomme ich so einen Zähler?
Als Service Ihrer VBB erhalten Sie nachfolgend ein paar Tipps:
Wo bekomme ich einen Gartenwasserzähler?
Ein geeichter Gartenwasserzähler / Kaltwasserzähler für den Außenbereich muss selbst angeschafft und installiert werden. Dieser ist im Fachhandel erhältlich und kann ggf. auch durch diesen installiert werden. Die Eichfrist muss selbstständig überwacht und die Wasseruhr selbstständig spätestens nach 6 Jahren durch eine neue ausgetauscht werden.
Wann lohnt sich vielleicht ein Gartenwasserzähler für den Außenbereich?
Ob sich ein Gartenwasserzähler wirklich lohnt, hängt vom Verhältnis des Kostenaufwandes zur möglichen Einsparung durch die entfallende Abwassergebühr ab. Auf der Einsparungsseite stehen 2,96 € pro m³ (= 1.000 l). Ihren voraussichtlichen Gartenwasserverbrauch sollten Sie einmal auf 6 Jahre hochrechnen (Eichfrist). Dem gegenüber stehen in etwa folgende Kosten: Zähleranschaffung + mögliche Fremdinstallationskosten für den Zähler + jährliche Abwasserpauschale in Höhe von 12 € vom Abwasserzweckverband Bordesholmer Land mal 6 Jahre, also 72 €. Nur wenn die eingesparte Abwassergebühr, resultierend aus der Menge Ihres Gartenwasserverbrauches für 6 Jahre, die vorgenannten Kosten für 6 Jahre übersteigt, lohnt sich ein Gartenwasserzähler für Sie und Sie sparen Geld. Zum Schluss noch ein paar Hinweise: Notieren Sie vor und nach dem Gießen Ihren Wasser-Zählerstand. So können Sie kalkulieren, ob für Sie der Einbau eines Außenzählers lohnt.
…und schon jetzt an den Winter denken! Die Kaltwasseruhr sollte im Winter abgebaut oder zumindest frostsicher verpackt werden.
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen, erholsamen Sommer!
Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann, Mareike Hahn