Balkonkraftwerke – Was muss ich beachten!

Mit der Energiekrise und den daher im letzten Jahr verabschiedeten Gesetzesänderungen ist die Anschaffung und der Einbau sog. Balkonkraftwerke, Mini-PV-Anlagen oder auch steckfertige PV-Anlagen immer attraktiver geworden. Im Jahr 2023 zahlt man beim Erwerb solcher Anlagen zum Beispiel keine Mehrwertsteuer. Viele spielen daher mit dem Gedanken sich solche Anlagen zu installieren, um über diese zumindest einen Teil Ihres Strom-Eigenverbrauchs zu decken und so Stromkosten beim Energieversorger zu sparen.
Die Mini PV-Anlagen bestehen zumeist aus einem Photovoltaikmodul, einem Mikro-Wechselrichter und einer Steckervorrichtung zum Anschluss an Endstromkreise in der Hausinstallation. Sie haben eine definierte Leistung kleiner gleich 600 Watt pro Kundenanlage.
Die Anlagen dürfen grundsätzlich in der Kundenanlage angeschlossen und netzparallel betrieben werden. Es sind jedoch die gesetzlichen (u. a. EEG) und normativen (u. a. VDE) Vorgaben einzuhalten.
Für sie gelten also die gleichen Rechte und Pflichten wie für größere PV-Anlagen. Das bedeutet, sie müssen immer beim zuständigen Stromnetzbetreiber sowie im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur angemeldet werden.
Zu beachten ist aus technischer Sicht: Eine normgerechte Anwendung kann nur mit einer speziellen Energiesteckdose sichergestellt werden. Die haushaltsüblichen Schutzkontaktsteckdosen sind nicht für den Einsatz von Erzeugungsanlagen mit Steckern zugelassen. Auch muss für den Betrieb einer Mini PV-Anlage ein Zweirichtungszähler eingebaut und verwendet werden. Ein „normaler“ Zähler ist nicht ausreichend, da die ins öffentliche Stromnetz eingespeisten Strommengen gesetzlich erfasst werden müssen.
Außerdem muss, wenn ein bereits vorhandener Stromkreis in einem Bestandsgebäude genutzt werden soll, eine Elektrofachkraft prüfen, ob die Leitung für die Einspeisung ausreichend dimensioniert ist. Eventuell muss hier die vorhandene Sicherung gegen eine kleinere Sicherung ausgetauscht werden, um den Stromkreis vor Überlastung und vor Brand zu schützen.
Weitere Infos sowie unser Anmeldeformular finden Sie auf unsere Homepage unter: https://vb-bordesholm.netzveroeffentlichung.com/stromnetz/netzanschluss/netzanschlussbedingungen/
Ansprechpartner im Vertrieb der VBB: Christoph Schultz, Frank Kardel, Timo Büschel, Anja Reymann, Mareike Hahn